Neue Publikation
Klaus Roth (Hg.) Feste, Feiern, Rituale im östlichen Europa
12.01.2009
Feste, Feiern, Rituale im östlichen Europa
Studien zur sozialistischen und postsozialistischen Festkultur
Freiburger Sozialanthropologische Studien Bd. 21, 376 S., 29.90 EUR, br., ISBN 978-3-8258-1708-4
Feste, Feiern und Rituale waren im östlichen Europa nicht nur zentraler Bestandteil der traditio¬nellen Volkskultur und der bürgerlichen Kultur, sie spielten als Teil der "sozialistischen Kultur und Lebensweise" auch im Sozialismus eine maßgebliche Rolle. Nach der Wende änder¬ten sich manche ihrer Formen und Inhalte, ihre soziale Bedeutung nahm jedoch keineswegs ab. Die hier versammelten 23 Beiträge von Volkskundlern, Ethnologen, Historikern, Soziologen und Polito¬logen aus zehn Ländern beleuchten Rituale des Jahres- und des Lebenslaufs, Arbeitsfeiern und lokale Feste, Volksmusik-Festivals und Feiern zum EU-Beitritt im Spannungsfeld von Religion und Ideologie, nationaler und regionaler Identität, Tradition und Europäisierung.
Inhalt
KLAUS ROTH, München : Alltag und Festtag im sozialistischen und postsozialistischen Osteuropa
- Fest und Politik
IVAN ČOLOVIĆ, Belgrad
Tito zum Geschenk. Rituale des Schenkens an das Staatsoberhaupt im ehemaligen Jugoslawien
ULF BRUNNBAUER, Berlin
Feierliche Gesellschaftspolitik: Festkultur und Ideologie im sozialistischen Bulgarien
MAGDALENA PARÍKOVÁ, Bratislava
Tag der Frau (8. März) in Kontext des Transformationsprozesses in der Slowakei
ALEKSANDRA MARKOVIĆ, Belgrad/Amsterdam
“Guča is Guča”: Ideological Transformations of a Music Festival
- Arbeit – Feier – Ritual
VIOLETA KOCEVA, Sofia
Vom “Lenin–Săbotnik” zum “Osterputz”. Öffentliche Hygiene als Fest und als bürgerliche Aufgabe
JANA POSPIŠILOVÁ, JANA NOSKOVÁ, Brno/Brünn
Zwischen Arbeit und Feier: eine „Brigade der sozialistischen Arbeit” an der Akademie der Wissenschaften ¬
IVANKA PETROVA, Sofia
Feiern und Rituale in der postsozialistischen Arbeitswelt Bulgariens
ĽUBA HERZANOVÁ, Bratislava/Preßburg
In Rente gehen - das Verlassen des Arbeitsplatzes als ein Übergangsritus
- Fest und nationale Identität
CHRISTIAN GIORDANO, Fribourg
Disputed Historical Memories: Representations, Symbols, and Social Practices
RADOST IVANOVA, Sofia
Globalization and National Identity in Contemporary Bulgarian Rites, Holidays, and Rituals
JASNA ČAPO-ŽMEGAČ, Zagreb
Eine wiederbelebte Tradition und die kroatische Identität
GABRIELA KILIANOVÁ, Bratislava/Preßburg
Die EU-Beitrittsfeier der Slowakei als politisches Ritual
- Fest und ethnische, regionale, lokale Identität
JANA NOSKOVÁ, Brno/Brünn
Das Walachische Königreich – Volkskultur als Ressource
ÁGNES HESZ, Pécs/Fünfkirchen
Festival and Local Identity in a Hungarian Village
ANTON STERBLING, Görlitz
Kirchweih bei den Banater Schwaben. Gestaltung und Funktionswandel
MAX MATTER, Freiburg/Brsg.
“Wir feiern deutsch.” Wie sich eine ethnische Minderheit die nationale Ausrichtung ihrer Bräuche vorstellt
MICHAELA FERENCOVÁ, Bratislava/Preßburg
Enthüllungsfest und Identitätspolitik. Zur Förderung ethnischer Toleranz und lokaler Zuge¬hörig¬keit in der Südslowakei
JOANNA BAR, Kraków/Krakau
Die Straßen Krakaus. Zeugen der Feiern und Feste ihrer Bewohner sowie deren Beteiligung am politischen Leben der Stadt (1956-2005)
- Fest – Tradition – Religion
DOROTA SIMONIDES, Opole/Oppeln
Der Einfluss der Wende auf das Brauchtum in Polen: das Beispiel der oberschlesischen Region
ÉVA PÓCS, Pécs/Fünfkirchen
Szőkefalva/Seuca: ein neuer Wallfahrtsort von neuer Bedeutung
CLAUS STEPHANI, München
Rückkehr zur Tradition. Aspekte der Wandlung von Identität und Lebensweise im rumänischen Judentum nach der Wende 1990
HEIKE MÜNS, Oldenburg/Oldbg.
Wende – Sonnenwende: Der alte und neue Festkalender in Ostdeutschland